Hinweise zu Datennutzung und Datenschutz
Cookies
Es kommen ausschließlich die Session Cookies zum Einsatz – das sind Cookies, die keine personenbezogenen Daten verarbeiten.
Log-Daten
Die Server des Hosting- und Service-Providers dieser Website erfassen Log-Daten der Website-Besucher. Wenn ein Besucher die Website aufruft, werden Logfiles erhoben, die u. a. die IP-Adresse des Besuchers beinhalten. Die Logfiles werden maximal sieben Tage gespeichert. Zweck dieser Speicherung sind Erkennung und Abwehr möglicher Angriffe. Diese Logfiles werden immer erhoben, wenn jemand die Website aufruft. So protokollieren wir zum Beispiel, wenn Nutzer auf eine Bild- oder HTML-Datei auf der Website zugreift. All diese Daten sammelt ein sogenanntes Logfile – eine Datei, mit der all diese Prozesse aufgezeichnet werden.
Welche Daten erhoben werden
Kunden-Domain: Wir erfassen, zu welcher Domain Log-Daten gespeichert werden.
Anonymisierte Client-IP: Um zu erkennen, von wo aus unsere Server gegebenenfalls angegriffen werden, werden IP-Adressen erhoben. Diese speichern wir branchenüblich maximal sieben Tage lang. Danach werden sie anonymisiert, so dass sie nicht mehr nachvollziehbar sind. Damit sind dann die Klardaten endgültig gelöscht.
Timestamp: Dahinter verbirgt sich die Angabe, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit der Besucher die Website aufgerufen hat.
Request-Zeile: Dies ist der Pfad der Ziel-Adresse ohne die Domain. Wenn der Besucher auf ein Bild Deiner Website klickt, steckt dahinter die URL „DeineWebsite.de/bild.jpg“. Die Request Zeile lautet dann „/bild.jpg“.
Status Code: Sicherlich hast Du schon mal eine 404-Seite gesehen. Diese wird immer dann angezeigt, wenn eine aufgerufene Seite oder Datei nicht gefunden werden kann. 404 ist dabei der Status Code, der Dir sagt, dass der Besucher eine nicht vorhandene Seite aufrufen wollte. Die Internet Assigned Numbers Authority hat noch eine Vielzahl an weiteren Status Codes definiert, die für die Fehleranalyse hilfreich sind.
Größe des Response Bodies: Wenn der Besucher auf die Website geht, lädt er temporär Daten herunter. Das sind zum Beispiel die Bilder und Texte, die er in seinem Browser sieht. Die Log-Datei gibt an, wie groß diese Daten sind.
Referer, der vom Client gesendet wurde: Dieses Feld zeigt an, von welcher Seite der Besucher Deiner Website gekommen ist.
User Agent, der vom Client gesendet wurde: Hier findet man zum Beispiel Angaben zur Art und Version des Browser und dem Betriebssystem, das der Besucher nutzt.
Remote User: Im Normalfall bleibt diese Feld leer. Wir speichern nur dann Daten hierzu, wenn auf Deiner Website ein Anmeldeprozess vorhanden ist, der auf http-Basicauth basiert. Das ist ein mittlerweile veraltetes Verfahren, mit dem sich der Besucher gegenüber Deiner Website authentifzieren kann, indem er sich zum Beispiel in einen Kundenbereich einloggt. Mittlerweile nutzt die große Mehrzahl der Websiten allerdings ein anderes Verfahren, das mit Javascript arbeitet. In diesem Fall wird kein Remote User gespeichert.